Im Namen der Jagdkreisgruppe Wolfratshausen e.V. laden wir Sie auch heuer wieder herzlich zu unserem Jagerhoagart – der Traditionsveranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum achtundzwanzigsten mal stattfindet – ein.



Heidrun Gärtner, Foto: Sigi Müller

Durch den Abend führen diesmal Dondl Hans & Heidrun Gärtner – bekannt als „Annalena Brunner“ aus der beliebten TV-Serie „Dahoam is Dahoam“. Vielleicht singen die beiden auch gemeinsam – eine besondere Überraschung ist nicht ausgeschlossen!

Hans Dondl, Foto: Max Plötz

Hans Dondl: Er ist seit vielen Jahren als Volksmusik- und Kulturmoderator tätig, ein profunder Kenner bayerischen Brauchtums und ein leidenschaftlicher Erzähler. Hans Dondl versteht es, Wissen und Geschichten rund um unsere Heimat lebendig werden zu lassen. Ob im Radio, bei Kulturveranstaltungen oder als Gestalter von Hoagarten – er vermittelt mit Humor, Herz und Tiefgang die Besonderheiten unserer Traditionen.

Heidrun Gärtner: Sie ist Schauspielerin, Moderatorin. Viele kennen sie aus Theater, Film und Fernsehen, unter anderem durch langjährige Rollen in beliebten Serien. Ihre Natürlichkeit und ihre Ausstrahlung machen sie zu einer Brücke zwischen Tradition und heutiger Zeit.

Mit dabei sind:


Das Duo Hornsteiner & Kriner, bestehend aus Toni Hornsteiner (Zither & Gesang aus Garmisch) und Christoph Kriner (Gesang & Kontragitarre aus Mittenwald), steht wie kaum ein anderes für die authentische Schönheit und unbändige Ausdruckskraft der bairischen Volksmusik. Ihre Musik sprüht vor Leidenschaft und Herz. Seit über 17 Jahren musizieren sie gemeinsam und verstehen es meisterhaft, das Publikum mit stimmgewaltigem Gesang und liebevoll angestimmten Zitherklängen zu fesseln. Ob bei Hoagart‑Abenden, im Fernsehen bei BR‑Sendungen wie Musikantentreffen auf der Alm oder bei gemütlichen Stubenmusi‑Runden – ihr unverkennbar bodenständiger Stil und die spürbare Verbindung zur Heimat bringen die pure Lebensfreude des Alpenlandes auf die Bühne. Mit jedem Ton spürt man, dass diese Musik wirklich aus dem Herzen kommt – warm, kraftvoll, und mit einem Augenzwinkern.




Meisterlicher Harfensolist aus Eschenlohe
Bereits nach nur drei Monaten Unterricht gab er seinen ersten öffentlichen Auftritt – seitdem wächst seine Virtuosität stetig. Mit klangvoller Technik, tiefem Volksmusikverständnis und berührendem Ausdruck zählt er zu den herausragenden Harfenmusikanten unserer Region. Er begeisterte unter anderem beim Herbst-Hoagart’n in Geisenbrunn (2013) sowie als Solist beim Traunsteiner Lindl (2022).


Die stimmungsvolle Bolzwang‑Uffinger Geigenmusi – ein mitreißendes Geigenensemble, das sich vor etwa zehn Jahren bei einem Seminar in Südtirol zusammenfand. Seither erleben die Zuhörer von Hoagart’n, Musikantentreffen und Konzerten in ganz Bayern Volksmusik in ihrer schönsten Form – authentisch, bodenständig und mitreißend. Ihre Musik schafft atmosphärische Momente, die von Tradition und Leidenschaft gleichermaßen beseelt sind.


Wenn der Tegernseer Dreigesang aufspuit, dann wird’s still im Saal – und gleichzeitig warm ums Herz. Mit feiner Dreistimmigkeit, echtem Gfui und ganz viel Herzblut bringen Klaus Altmann, Annemarie Korntheuer und Martina Höllwart die wahre Seele der alpenländischen Volksmusik zum Klingen. Da Altmann Klaus is koa Unbekannter – er wurde sogar mit da Kiem-Pauli-Medaille ausgezeichnet. A besondere Ehr’ für einen, der’s Singen ned nur im Kopf, sondern vor allem im Herzen trägt. Z’sam mit der Annemarie und da Martina entsteht a Klang, der direkt ins Gmüt geht – bodenständig, ehrlich und a bisserl feierlich. Ob’s a schlichte Weisen, a Gstanzl oder a festliches Liadl is – bei dem Dreigesang merkt ma: Des is ned nur Musi, des is glebte Tradition aus’m Oberland. 




Die Jagdhornbläser der Kreisgruppe Wolfratshausen sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen und jagdlichen Lebens im Oberland. Gegründet wurden sie, um die Tradition des Jagdhornblasens lebendig zu halten und gleichzeitig die Jagd in ihrer ganzen kulturellen Breite zu repräsentieren.

Die Formation besteht aus passionierten Jägerinnen und Jägern aus der Region, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam zu musizieren. Unter der Leitung von Karin Hansch haben sie sich ein vielfältiges Repertoire erarbeitet – von klassischen Jagdsignalen, die bei Gesellschaftsjagden ertönen, bis hin zu konzertanten Stücken, die den besonderen Klang des Jagdhorns eindrucksvoll zur Geltung bringen.




Auf zahlreichen B’suach freut sich
Heinz Repert
1. Vorsitzender